Der Tod als Metapher der Zerstörung 
          Politpropaganda und Pazifismus im Totentanz 
        Bilder zum Vergrößern bitte anklicken  | 
    
     
      | Anonymus: Vierzeiliger oberdeutscher 
        Totentanz, Blockbuch, um 1460-1465. | 
         
            
        | 
    
     
      | Jean de Colombe: Miniatur zur zweiten 
        Nokturn des Totenoffiziums in den 'Très riches heures' des Herzogs 
        von Berry, um 1485. | 
        
          
       | 
    
     
      | Olivier de la Marche: Le Chevalier deliberé, 
        1489. | 
       
          
       | 
    
     
      | Albrecht Dürer: Ritter, Tod und 
        Teufel. Kupferstich, 1513. | 
       
          
       | 
    
     
      | Urs Graf: Söldnerwerbung auf der 
        Zunftstube, um 1523. | 
       
          
       | 
    
     
      | Dankbare und helfende Tote. Wandmalerei 
        an der Friedhofskapelle in Baar (Kanton Zug), 1. Hälfte 16 Jh. | 
       
          
       | 
    
     
      |  Caspar Meglinger: Der Graf aus dem 
        Totentanz auf der Spreuerbrücke in Luzern, 1626-1635. | 
       
          
       | 
    
     
      | Stefano della Bella: La mort sur un 
        champ de bataille, Radierung, 1663. | 
        
          | 
    
     
      | Caspar Sigmund Köppe: Tafelgemälde 
        aus dem Totentanz in St. Petri in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern), 1700. | 
       
          
       | 
    
     
      | Johann Rudolf Schellenberg: Die Werber 
        in 'Freund Heins Erscheinungen in Holbeins Manier', 1785. | 
       
          
       | 
    
     
      | Anonymus: Karikatur auf die Völkerschlacht 
        von Leipzig im Oktober 1813. | 
       
          
       | 
    
     
      | Thomas Rowlandson: The two Kings of 
        Terror, anlässlich der Völkerschlacht 1813. | 
       
          
       | 
    
     
      | Johan Pehr Lundström: Militärmusikanten, 
        Detail aus dem Totentanzholzschnitt, Anfang des 19. Jahrhunderts. | 
       
          
       | 
    
     
      Anton Falger: Soldat und Tod aus dem 
        Gemäldezyklus in der Friedhofskapelle in Elmen (Tirol), 1841.
  | 
       
          
       | 
    
     
      | Alfred Rethel: Auch ein Todtentanz aus 
        dem Jahre 1848.  | 
       
          
       | 
    
     
      | Eduard Ille: Titelvignette aus 'Noch 
        ein Todtentanz', 1849. | 
       
          
       | 
    
     
      | Anton Romako: Totentanz, Gemälde, 
        entstanden 1882 bis 1885 in Wien. | 
       
          
       | 
    
     
      | Tobias Weiß: Totentanz, Gemäldezyklus 
        in der Michaeliskapelle auf dem Friedhof in Bad Mergentheim, 1885. | 
          
            
        | 
    
     
      | Richard Knötel: Einband zum Buch 
        'Der Totentanz von 1812 - Kurze Geschichte des russischen Feldzuges', 
        veröffentlicht in Kattowitz 1912. | 
       
          | 
    
     
      | Alberto Martini: Atto della danza, Postkarte 
        aus der Serie 'La Danza Macabra Europea', 1914. | 
       
          | 
    
     
      Otto Wirsching: 
          1. August 1914 (Mobilmachung), Holzschnitt aus 'Vom Totentanz Anno 1915'.  | 
       
          
       | 
    
     
      | Arnold Zadikow: Medaille mit dem Tod 
        als Dudelsackspieler, 1915. | 
       
          | 
    
     
      | Paul Iribe: Titelblatt der Zeitschrift 
        'La BaÏonnette', 1916. | 
       
          | 
    
     
      Karl Lehrmann: Relief auf dem Heldenfriedhof 
        in Korneuburg (Niederösterreich), 1917.
  | 
       
          | 
    
     
      | Ivo Saliger: Selbstbildnis als Ritter 
        mit dem Tod, Radierung, 1917/18. | 
       
          | 
    
     
      | Hahn Albert: Illustrationen für 
        die Zeitschrift 'De Notenkraker', 1918. | 
       
          
       | 
    
     
      | Richard Müller: Der wirkliche Friede, 
        Radierung, um 1918. | 
       
          
       | 
    
     
      Hans Witzig: Illustration 
          zu Carl Friedrich Wiegands Gedicht 'Den Toten', veröffentlicht 
          in 'Totentanz 1914-1918', Zürich 1918.  | 
       
          | 
    
     
      | Edmond Bille: L'autre veilleur, aus 
        der Mappe 'Une Danse Macabre', Lausanne 1919. | 
       
          | 
    
     
      | Erich Drechsler: Die Granate, aus der 
        Folge 'Totentanz', 1919-1922. | 
       
          | 
    
     
      | Theodor Baierl: Tod und Ritter, um 1920. | 
       
          
       | 
    
     
      | Walter Draesner: Tod und Flieger. Scherenschnitt, 
        veröffentlicht in der Buchausgabe 'Ein Totentanz', 1922. | 
       
          
       | 
    
     
      | Curt Liebich: Aufbruch, Bronzerelief 
        am Kriegerdenkmal in Gutach, 1923. | 
       
          
       | 
    
     
      Yan Bernard Dyl: 
          Et in pulverem reverteris. Illustration zu 'La danse macabre' von Pierre 
          Mac Orlan, Paris 1927.  | 
       
          | 
    
     
      | Rudolf Hoferer: Totentanz, Wandmalerei 
        auf der Fassade des Postamts in Bad Wiessee, 1930. | 
        
          
       | 
    
     
      | Oskar Martin: Totentanz in der Aussegnungshalle 
        auf dem Westfriedhof in Ingolstadt, Wandmalerei von 1934. | 
       
          
       | 
    
     
      | Paul Perks: Totentanz, Glasmalerei auf 
        den Fenstern der großen Trauerhalle des Friedhofs Freigrafendamm 
        in Bochum, entstanden 1937 bis 1939, zerstört 1943. | 
         
            
        | 
    
     
      | Tomi Ungerer: Kinderzeichnung, 1943. | 
       
          | 
    
     
      | Karl Otto Zottman: Umschlag zum Buch 
        'Bosnischer Totentanz', 1944. | 
       
          | 
    
     
      | Udo Dietmar: Titelbild zum Buch 'Häftling 
        X ... in der Hölle auf Erden', 1946. | 
       
          
       | 
    
     
      | Willi Geiger: Der Generalstab, entstanden 
        1939, veröffentlicht 1947 in der Mappe 'Zwölf Jahre'. | 
         
            
        | 
    
     
      | Theodor Bücher: Totentanz, Holzrelief 
        nach dem gleichnamigen Gemälde von Albin Egger-Lienz in der Friedhofskapelle 
        in Hünfelden-Kirberg, 1949. | 
         
            
        | 
    
     
      | Richard Peter: Eine Kamera klagt an, 
        1949. | 
       
          
       | 
    
     
      | Gertrude Degenhart: So soll es bleiben, 
        Radierung 1977. | 
       
          | 
    
     
      | Anonymus der Künstlergruppe Farbfieber: 
        Graffiti zum Kriegerdenkmal in Düsseldorf, 1980er Jahre, zerstört. | 
         
            
        | 
    
     
      | Dieter Groß: Totale Zerstörung, 
        aus dem Zyklus 'Ein Kleiner Totentanz', 1984. | 
       
          | 
    
     
      | Michael Kutzer: Todesangst, Radierung 
        aus dem Zyklus 'Memento mori', 1996. | 
       
          | 
    
     
      | Walter Gaudnek: The soldier, 
        Gemälde aus dem Zyklus 'Totentanz 1497-1997'.  | 
       
          | 
    
     
      | Christoph Turecek: Der Schnitter der 
        Medusa, ohne Jahr. | 
       
          
       | 
    
     
      |   | 
        |