Das Buch ist die erste größer angelegte zusammenhängende
Monographie des Lübecker Künstlers Erich Klahn (1901-78), nach
dessen Entwurf in der Teppich-Werkstatt von Carlotta Brinckmann, Tochter
von Justus Brinckmann, in Celle in den Jahren 1930-32 ein großer
Totentanz-Teppich entstand.
Inhaltsverzeichnis
| |
|
| 1. |
"... um zu zeichnen
und zu malen."
Kindheit und Jugend in Lübeck |
| 2. |
"Eine Welt zu beackern
liegt vor mir!"
Studium in München |
| 3. |
"... leise das andeuten
was in den nächsten Jahren kommen wird!"
Zurück in Lübeck |
| 4. |
"... die traubenduftgeschwängerten
Nächte im Süden ..."
Die Zeit der Studienreisen und der Aquarellmalerei |
| 5. |
"Mit der Kunst hapert
es noch."
Neue Begenungen und Wirkungskreise |
| 6. |
"... der Parzival
muss ein hervorragendes Stück werden, ja, und wird er auch ..."
Die Emtwürfe zu den Bild und Ornament-Teppichen |
| 7. |
"... und die Sonne
Homers, siehe sie leuchtet auch uns!"
Die Ölmalerei |
| 8. |
"Ja, ich arbeite in
Gedanken in St. Marien -"
Die religiöse Kunst |
| 9. |
"... und dies Blatt
musst Du dazwischen schieben! Das hat de Coster ganz vergessen -"
Die Ulenspiegel-Illustration |
| 10. |
"- schlagartig ist
mir der Umgang mit dem Gold geglückt."
Die Emailkunst |
| 11. |
"In de Still wahnt
Gott - de Larm is van'n Düwel!"
Die künstlerische Tätigkeit in Celle |
Henning Repetzky: "Eine Welt zu beackern liegt vor mir ..."
Erich Klahn - eine Monographie, Hannover: Schlüter 2001. ISBN 3-00-007875-4
Zu beziehen über: Klahn-Stiftung Mariensee, Kloster Mariensee, Höltystr.
1, 31535 Neustadt am Rübenberge.
Letzte Aktualisierung:
27.12.2006
|