|
L'art macabre 9
Jahrbuch
der Europäischen Totentanz-Vereinigung
ISSN 1615-0368
ISBN 978-3-934862-14-2
|
|
|
Vorwort
und Beispielseiten
Die Europäische Totentanz-Vereinigung freut sich, Ihnen
hiermit ihr neues Jahrbuch zur Subskription anbieten zu können. 16
Autoren, Wissenschaftler und Amateure, präsentieren auf 270 Seiten
darin ihre Arbeiten:
- Dr. Marie-Luise Bott (Berlin): Die Danse macabre der sowjetischen
Moderne – zu Gattung und Gedichtauswahl der 14. Sinfonie
von Schostakowitsch, 1969
- Dr. Stephanie Catani (Bamberg): "Wer glücklich ist wie wir,
dem ziemt nur eins: schweigen und tanzen." Tanz und Tod bei Hugo
von Hofmannsthal
- Evelyn Dörr: Totentänze der Moderne – Tanz für
alle
- Cand. phil. Marcell Feldberg (Düsseldorf): Tango – Tanz
am Rande des Abgrunds und darüber hinaus
- Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch (Düsseldorf): Warum der Tod tanzen
muss – kultursoziologische Anmerkungen zur Genese des neuzeitlichen
Menschen
- Dr. Stefanie Knöll (Düsseldorf): "Der Pfeifen Schall
verkündet euch des Todes Fall".
Zur Darstellung des musizierenden Todes in Einzelszenen
- Dr. Sophie Oosterwijk (Leicester): Kaiser, König, Kriegsmann
– Der Totentanz im Pariser Friedhof Saints Innocents im Schlaglicht
der politischen Wirren der Zeit
- Dr. Uwe U. Pätzold (Düsseldorf): Transformation und Ausgleich
spiritueller Energien – Bewegungskünste in Toten-, Trauer-
und Gedächtniszeremonien in Bali
- Dr. Dieter Plötner (Leipzig): Der personifizierte Tod im deutschen
Soldatenlied
- Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid (Neu-Ulm): "Schmeiß die
Beine vom Arsch". Bertolt Brecht und der Totentanz
- Dr. Sabine Schu (Heusweiler): Morgenglanz der Ewigkeit – Des
Auferstandenen Tanz mit den Außenseitern der Gesellschaft in Dürrenmatts
Der Meteor
- Dr. Rainer Stöckli (Schachen bei Reute): "Gross bist du,
grauser Tod. Doch Gott ist grösser." Hans Reinharts Wintermärchenspiel
Die arme Mutter und der Tod
- Christian Storch M.A. (Weimar): Tanz an die verstorbene Mutter? Der
B-A-C-H-Walzer in Alfred Schnittkes Klavierquintett
- Dr. Uli Wunderlich: Albin Egger-Lienz' Totentanz – Blut- und
Bodenkunst, Pazifismus und/oder Geschäftsinn?
- Dipl. Architekt Ivo Heinrich Zemp (Bern): Das Krematorium von La Chaux-de-Fonds
– ein Gesamtkunstwerk, das sich als dreidimensionaler Totentanz
präsentiert
- Michael Fenz: Totentanz-Bibliographie
270 Seiten,
26 schwarzweiss und 54 farbige Abbildungen. Hardcover im Format 24 x 17 cm.
Letzte Aktualisierung:
27.01.2012
|