Georg 
        Philipp Harsdörffer: Icones Mortis, 
        1648.  
       
          
      Erklärung deß Sinnbilds unnd Erinnerung an den Christlichen 
        Leser. 
      Der blasse Todt pflegt gleichfalls anzuklopffen 
        bey einem Schloß/ als einem armen Tropffen. 
        Der Scepter gilt hie nichts/ nichts auch die Kron/ 
        Es bringt Karst/ Peihl und Amboß nichts darvon/ 
        Das für den Todt hett etwan ein Vermögen/ 
        weß Volcks man sey/ hat man sich nichts zu regen. 
        Gebät/ Gelübd/ und Andacht ist umbsonst/ 
        das Alter/ das Geschlecht hat keine Gunst: 
        Der Keyser stirbt/ der König muß hinfahren/ 
        Es kan noch Bapst noch Priester sich verwahren/ 
        noch Fürst/ noch Graf/ noch freyer Rittersmann/ 
        noch der von Kunst sich etwas rühmen kan. 
        Der Burger muß zusammt dem schlechten Bauren 
        von hinnen gehn/ es kan da niemand dauren/ 
        wann sich der Todt erhebt mit seiner Macht/ 
        wer er ans Liecht in Indien gebracht/ 
        Vnd wo das Volck der Araber mit beuten 
        sich rauh erhält/ käm er von Teutschen Leuten/ 
        Wer er ein Wal/ der Engelländer zucht/ 
        von Spanien und Griechenland gesucht. 
        Bistu ein Christ? so mustu gleichwol sterben/ 
        Ein Türck? ein Jud? hastu schon das Verderben 
        vom Todte her/ und wer du immer seyst/ 
        So mustu fort/ wann dich der Todt gehn heist. 
        Der Knab/ der Mann/ der alte Greiß muß wandern/ 
        Es gehet Weib und Mann eim wie dem andern/ 
        Der Mönch muß gehn/ die Nonne geht auch hin/ 
        wohin der Todt die Menschen liebt zu ziehn. 
        Die hohe Hand deß Himmels weiß zugeben/ 
        was tag und zeit ein jeder hat zu leben. 
        Dz Lebensbuch steht vest/ die ziffer zeigt/ 
        wann sich die uhr zu vollem ablauff neigt. 
        Diß Büchlein lehrt diß alles dich betrachten 
        mit manchem Bild/ im fall du es wilst achten/ 
        in dem es dir der Künstler stellet für/ 
        dabey noch steht geschrieben die gebür 
        mit einem Spruch/ der auß der Schrift genommen. 
        Vnd daß es dir noch leichter möge kommen/ 
        weißt der Poet auß zweyen Sprachen an/ 
        was dich das Bild mit nutz erinnern kan. 
        Gebrauch es nur/ auff daß du lernest leben/ 
        wie dir es langst die Alten fürgegeben/ 
        Wann sie gesagt: Leb ingedenck/ daß du  
        must todte gehn hin in die stille ruh. 
      Zurück 
       |